Im Jahresabschluss vieler Unternehmen findet man regelmäßig auch den Teil Kapitalflussrechnung oder „Cash Flow Statement“. Was versteht man darunter? Und warum sind diese Daten so relevant, wenn es um die Liquidität des Unternehmens geht? Hier ein Überblick.
Cash Flow Statement: Definition
Das Cash Flow Statement wird in Deutschland als Kapitalflussrechnung bezeichnet. Der Begriff Kapitalflussrechnung kann jedoch missverständlich ausgelegt werden: Es wird nicht das gesamte Kapital des Unternehmens betrachtet, sondern die liquiden Mittel. Der Begriff Cash Flow Statement trifft daher besser zu. Es finden sich häufig auch andere Begriffe, wie Cash Flow Rechnung, Finanzflussrechnung, Mittelherkunftsrechnung, Mittelverwendungsrechnung oder Geldflussrechnung.
Doch was verbirgt sich hinter dem Cash Flow Statement? Mit dieser Berechnung werden sämtliche Zahlungsströme eines Unternehmens untersucht. Das Ergebnis legt offen, ob das Unternehmen innerhalb einer bestimmten Periode mehr liquide Mittel generieren konnte oder ob die liquiden Mittel abgenommen haben.
Cash Flow Statement: Erklärung
Wozu benötigt man das Cash Flow Statement überhaupt? Viele Unternehmen sind bereits gesetzlich verpflichtet, eine Kapitalflussrechnung zu erstellen. So ist die Kapitalflussrechnung fester Bestandteil eines Konzernabschlusses (vgl. § 297 Handelsgesetzbuch - HGB). Diese wird nach dem „Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr. 21 (DRS 21)“aufgestellt.
Doch nicht nur Konzerne müssen sich damit befassen: Auch kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, die nicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet sind, müssen den Jahresabschluss um eine Kapitalflussrechnung erweitern (vgl. § 264 HGB). Hier gilt es ebenfalls als empfehlenswert, den DRS 21 anzuwenden.
Die gesetzliche Verpflichtung ist ein Grund für ein Cash Flow Statement. Doch für das Liquiditätsmanagement ist es von großer Relevanz zu untersuchen, wie sich die liquiden Mittel innerhalb eines bestimmten Zeitraums verändert haben. Welche Einzahlungen und welche Auszahlungen fanden beispielsweise innerhalb eines Quartals statt?
Hieraus lassen sich wichtige Erkenntnisse ziehen, auch für die künftige Planung. Nicht zu verwechseln ist das übrigens mit den Erträgen und Aufwendungen eines Unternehmens im Sinne der Gewinn- und Verlustrechnung. Ein Unternehmen kann Aufwendungen (zum Beispiel Rückstellungen) zu verbuchen haben, ohne dass es den Bestand der liquiden Mittel verändert hat. Das Cash Flow Statement betrachtet ausschließlich Ein- und Auszahlungen, also zahlungswirksame Veränderungen. Das können beispielsweise sein: Überweisungen von Kund:innen bei der Begleichung von Rechnungen, Ein- und Auszahlungen in die Kasse, Abbuchungen vom Bankkonto für die Begleichung von Stromrechnungen u.v.m. Das Cash Flow Statement sollte auch nicht mit einem Income Statement verwechselt werden. Der Jahresüberschuss oder -fehlbetrag wird mithilfe der Gewinn- und Verlustrechnung berechnet.
Auch für Investoren kann das Cash Flow Statement interessant sein, denn es lässt Rückschlüsse zur Solvenz des Unternehmens zu. Und nicht nur das: Es lässt sich sogar ermitteln, wie sich die Liquiditätssituation konkret durch den operativen Bereich, Investitionen oder Finanzierungen verändert hat.
Cash Flow Statement: Struktur
Das Cash Flow Statement besteht aus mehreren Bestandteilen. Der Anfangsbestand des Cashflows wird innerhalb der betrachteten Periode verändert durch folgende Cash Flows:
- Mit dem operativen Cash Flow ermittelt ein Unternehmen, wie viele liquide Mittel es aus seiner normalen Geschäftstätigkeit innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erwirtschaftet hat. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
- Mit dem Cash Flow aus Investitionstätigkeiten werden die Mittelzuflüsse und -abflüsse aus der Investitionstätigkeit ermittelt. Das ist beispielsweise der Fall beim Erwerb von Anlagevermögen.
- Mit dem Cash Flow aus Finanzierungstätigkeiten werden die Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens im Zusammenhang mit Finanzierungstätigkeiten betrachtet. Ein klassisches Beispiel ist hier die Aufnahme eines Bankkredits.
Cash Flow Statement: Berechnung
Die Berechnung erfolgt vereinfacht nach folgender Formel:
Anfangsbestand Cash Flow+/- Operativer Cash Flow+/- Cash Flow aus Investitionstätigkeiten+/- Cash Flow aus Finanzierungstätigkeiten.= Cash Flow Endbestand
Das Unternehmen kann also damit berechnen, wie sich der Cash Flow innerhalb einer Periode entwickelt hat. Doch für die konkrete Berechnung gibt es verschiedene Methoden. In der gängigen Literatur wird auf folgende Varianten verwiesen:
- Direkte Methode
- Indirekte Methode
Cash Flow Statement: Direkte Methode
Die direkte Methode gilt als etwas aufwendigere Berechnung. Sie findet vor allem dann Anwendung, wenn das Unternehmen selbst Berechnungen anstellt, denn es werden umfangreiche Daten benötigt, auf die das Unternehmen selbstverständlich Zugriff hat. Da mehr Daten zum Einsatz kommen können, gilt die Methode auch als aussagekräftiger. Ein weiterer Pluspunkt: Für die direkte Methode muss das Unternehmen nicht auf einen Jahresabschluss zurückgreifen. Die Berechnung kann also zeitlich beliebig stattfinden.
Die Berechnung des operativen Cash Flows kann nach folgendem gängigen Schema des DSR 21 erfolgen:
Einzahlungen von Kunden für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen | |
---|---|
- | Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte |
+ | Sonstige Einzahlungen, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind |
- | Sonstige Auszahlungen, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind |
+ | Einzahlungen aus außerordentlichen Posten |
- | Auszahlungen aus außerordentlichen Posten |
+/- | Ertragsteuerzahlungen |
Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit |
Für die Gliederung des Cash Flow aus der Investitionstätigkeit sieht der DSR 21 Folgendes vor:
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens | |
---|---|
- | Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen |
+ | Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens |
- | Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen |
+ | Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens |
- | Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen |
+ | Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis |
- | Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis |
+ | Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition |
- | Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition |
+ | Einzahlungen aus außerordentlichen Posten |
- | Auszahlungen aus außerordentlichen Posten |
+ | Erhaltene Zinsen |
+ | Erhaltene Dividenden |
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit |
Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit wird gem. DRS 21 wie folgt gegliedert:
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern des Mutterunternehmens | |
---|---|
+ | Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von anderen Gesellschaftern |
- | Auszahlungen aus Eigenkapitalherabsetzungen an Gesellschafter des Mutterunternehmens |
- | Auszahlungen aus Eigenkapitalherabsetzungen an andere Gesellschafter |
+ | Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-) Krediten |
- | Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten |
+ | Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen |
+ | Einzahlungen aus außerordentlichen Posten |
- | Auszahlungen aus außerordentlichen Posten |
- | Gezahlte Zinsen |
- | Gezahlte Dividenden an Gesellschafter des Mutterunternehmens |
- | Gezahlte Dividenden an andere Gesellschafter |
= | Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit |
Cash Flow Statement: Indirekte Methode
Wenn Externe, wie beispielsweise potenzielle Investoren oder Banken, eine Kapitalflussrechnung vornehmen möchten, wählen sie meist die indirekte Methode. Der Grund dafür ist sehr simpel: Bei dieser Berechnungsmethode kann die Ermittlung des operativen Cash Flows mit den Daten, die das Unternehmen im Jahresabschluss veröffentlicht hat, vorgenommen werden. Die Berechnungsmethode gilt daher als einfacher, aber auch ungenauer. Die Berechnung kann nach folgendem gängigen Schema (angelehnt an DRS 21) erfolgen:
Periodenergebnis (Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag einschließlich Ergebnisanteile anderer Gesellschafter) | |
---|---|
+/- | Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens |
+/- | Zunahme/Abnahme der Rückstellungen |
+/- | Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge |
+/- | Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind |
+/- | Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind |
-/+ | Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens |
+/- | Zinsaufwendungen/Zinserträge |
- | Sonstige Beteiligungserträge |
+/- | Aufwendungen/Erträge aus außerordentlichen Posten |
+/- | Ertragsteueraufwand/-ertrag |
+ | Einzahlungen aus außerordentlichen Posten |
- | Auszahlungen aus außerordentlichen Posten |
-/+ | Ertragssteuerzahlungen |
= | Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit |
Ansonsten bleibt es bei vorgenannter Formel:
Anfangsbestand Cash-Flow+/- Operativer Cashflow+/- Cashflow aus Investitionstätigkeiten+/- Cashflow aus Finanzierungstätigkeiten.= Cash Flow Endbestand
Cash Flow Statement: Beispiel
Ein Unternehmen erstellt ein Cash Flow Statement nach der direkten Methode für das zweite Quartal 2022. Für das erste Quartal ermittelte es liquide Mittel in Höhe von 70.000 Euro.
Q1 in Euro | Q2 in Euro | |
---|---|---|
Einzahlungen von Kunden für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen | 120.000 | 130.000 |
Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte | -50.000 | -75.000 |
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind | +12.000 | +2.000 |
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind | -5.000 | -20.000 |
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten | +2.000 | +3.000 |
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten | -4.000 | -4.000 |
Steuerzahlungen | -13.000 | -15.000 |
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit | = 62.000 | = 21.000 |
Im zweiten Schritt ermittelt das Unternehmen den Cash Flow aus der Investitionstätigkeit:
Header | Q1 in Euro | Q2 in Euro |
---|---|---|
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen | -2.000 Euro | -1.000 Euro |
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens | +5.000 Euro | +2.000 Euro |
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen | - 4.000 Euro | -24.000 Euro |
Erhaltene Zinsen | + 0 Euro | +300 Euro |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit | - 1.000 Euro | -22.700 Euro |
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit:
Euro | ||
---|---|---|
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen | +35.000 Euro | + 10.000 Euro |
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten | 0 Euro | + 10.000 Euro |
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten | -20.000 Euro | - 38.000 Euro |
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen | +1.000 Euro | +2.000 Euro |
Gezahlte Zinsen | -8.500 Euro | -13.000 Euro |
Gezahlte Dividenden | - 5.000 Euro | - 4.000 Euro |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit | + 2.500 Euro | -33.000 Euro |
Der Anfangsbestand lag bei 60.000 Euro. Dieser veränderte sich wie folgt:
Anfangsbestand 70.000 Euro + 21.000 Euro (operativer Cash Flow) - 22.700 Cashflow aus Investitionstätigkeit - 33.000 Euro (Cashflow aus Finanzierungstätigkeit) = 35.300 Euro.
Die liquiden Mittel haben also deutlich abgenommen. Das Unternehmen sollte im Vergleich mit dem Vorquartal analysieren, woran diese Veränderung lag. Durch die Betrachtung der einzelnen Posten ist das leicht möglich. Natürlich kann sich beispielsweise eine hohe Investition erheblich auswirken.
Cash Flow Statement: Analyse
Was sagt das Ergebnis des Cash Flow Statement nun tatsächlich aus? Das Ergebnis zeigt, ob das Unternehmen nun über mehr oder weniger liquide Mittel verfügt als zu Beginn der Periode verfügt. Es handelt sich daher um ein wichtiges Instrument des Liquiditätsmanagements. Häufig fällt auch der Begriffe Mittelherkunftsrechnung, da offengelegt werden kann, ob sich der Cast Flow im operativen Bereich, bei der Investitionstätigkeit oder Finanzierungstätigkeit verändert hat. So kann schnell identifiziert werden, ob in einem bestimmten Bereich Fehlentwicklungen zu beobachten sind und Maßnahmen ergriffen werden sollten.
As an expert in financial reporting and analysis, I bring a wealth of knowledge and practical experience in the field. I've worked with various companies, helping them navigate through the complexities of financial statements and understand the nuances of different accounting practices. My expertise extends to the intricacies of cash flow management, making me well-equipped to delve into the details of the Cash Flow Statement, a crucial component of financial reporting.
Now, let's dive into the concepts used in the provided article:
-
Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement): Definition
- The Cash Flow Statement, referred to as "Kapitalflussrechnung" in Germany, focuses on the examination of all cash inflows and outflows within a company during a specific period. It differs from the term "Kapital" (capital) as it specifically considers liquid assets.
-
Purpose of Cash Flow Statement:
- The Cash Flow Statement is essential for assessing a company's liquidity. While legal obligations, such as those outlined in the "Deutsches Rechnungslegungsstandard Nr. 21 (DRS 21)," mandate certain companies to prepare a Cash Flow Statement, its significance goes beyond compliance. It provides insights into how liquid assets have changed over time, aiding in liquidity management and future planning.
-
Cash Flow Statement vs. Income Statement:
- The Cash Flow Statement focuses on cash transactions, distinguishing it from the Income Statement, which includes revenues and expenses. While an entity might record expenses in the Income Statement, the Cash Flow Statement specifically addresses cash movements, such as customer payments, cash withdrawals, and bill payments.
-
Interest for Investors:
- Investors find the Cash Flow Statement valuable for assessing a company's solvency. It offers insights into how liquidity has changed through operational activities, investments, and financing.
-
Structure of Cash Flow Statement:
- The Cash Flow Statement comprises various components, including Operating Cash Flow, Cash Flow from Investing Activities, and Cash Flow from Financing Activities. Each component highlights different aspects of a company's cash flow dynamics.
-
Calculation Methods:
- The article introduces both the direct and indirect methods for calculating the Cash Flow Statement. The direct method is more detailed and requires extensive company-specific data, making it more accurate. In contrast, the indirect method relies on information from the annual financial statements, providing simplicity at the cost of precision.
-
Example Calculation:
- An example calculation demonstrates how a company can assess changes in its Cash Flow Statement over a specific period. The article walks through the steps of calculating cash flows from operating, investing, and financing activities.
-
Analysis of Cash Flow Statement:
- The article emphasizes the importance of analyzing the Cash Flow Statement's results. It provides a practical example where a company's liquid assets decrease, prompting a need for a detailed analysis of individual transactions to identify areas of concern and potential corrective actions.
In summary, the Cash Flow Statement is a critical tool for understanding a company's cash flow dynamics, assessing liquidity, and making informed decisions. My expertise allows me to navigate through these financial concepts with a deep understanding of their implications for businesses.